LAMY 2000 - Der Klassiker der Moderne.
Überzeugt von dem Bauhaus-Prinzip, funktionales Design zu entwickeln, und inspiriert vom vorbildlichen Produktdesign zeitgenössischer Unternehmen wie z. B. Braun, schuf der Bauhaus-Designer Gerd A. Müller 1966 den LAMY 2000: einen Füllhalter, der sich mit seiner sachlichen Form und neuartigen Werkstoffkombination aus glasfaserverstärktem Polycarbonat und strichpoliertem Edelstahl von der Konkurrenz absetzte – und zum ewig jungen Klassiker wurde. Für Lamy selbst war das der Anfang einer neuen Ära, die im Handel ihresgleichen sucht – und die bis heute erfolgreich andauert.
Exklusivität durch besondere Verarbeitung
Der LAMY 2000 zählt noch heute zu einem der modernsten Schreibgeräte. Er wurde mit dem iF product design award ausgezeichnet. Dieser, seit 1954 ausgerichtete Designwettbewerb, gehört zu den größten der Welt – und zu den bekanntesten. Der LAMY 2000 ist ein Füllhalter mit Kolbenfüllsystem und einer platinveredelten 14 kt. Goldfeder. Goldfedern schreiben besonders elastisch. Dadurch wird das Schriftbild runder und harmonischer. Der Schreibkomfort und das Schreibgefühl mit einer Goldfeder erhöhen die Freude an der persönlichen Handschrift.
Der LAMY 2000 ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: aus Edelstahl, samtmattiert und aus Polycarbonat + Edelstahl, strichmattiert. Bei beiden Ausführungen können Sie zwischen acht verschiedenen Federbreiten wählen. Die Wahl der Federbreite ist abhängig von der persönlichen Handschrift und der Schreibhaltung.
Die traditionellste Art des Schreibens
Dieser Kolbenfüllhalter kann nur aus dem Tintenglas befüllt werden. Am Behälterende befindet sich die Füllschraube. Zum Befüllen gibt es zwei verschiedene Tintenfässer (T 51 und T 52), die in den verschiedensten Farben (blau, schwarz, rot, türkis, grün und blau-schwarz) erhältlich sind. Der Vorteil bei diesem Kolbenfüllhalter ist, dass keine Extrateile benötigt werden und die Tintengläser sehr umweltfreundlich sind. Außerdem ist es ein besonderes Erlebnis den LAMY 2000 aus dem Tintenfass zu befüllen!
Überzeugt von dem Bauhaus-Prinzip, funktionales Design zu entwickeln, und inspiriert vom vorbildlichen Produktdesign zeitgenössischer Unternehmen wie z. B. Braun, schuf der Bauhaus-Designer Gerd A. Müller 1966 den LAMY 2000: einen Füllhalter, der sich mit seiner sachlichen Form und neuartigen Werkstoffkombination aus glasfaserverstärktem Polycarbonat und strichpoliertem Edelstahl von der Konkurrenz absetzte – und zum ewig jungen Klassiker wurde. Für Lamy selbst war das der Anfang einer neuen Ära, die im Handel ihresgleichen sucht – und die bis heute erfolgreich andauert.
Exklusivität durch besondere Verarbeitung
Der LAMY 2000 zählt noch heute zu einem der modernsten Schreibgeräte. Er wurde mit dem iF product design award ausgezeichnet. Dieser, seit 1954 ausgerichtete Designwettbewerb, gehört zu den größten der Welt – und zu den bekanntesten. Der LAMY 2000 ist ein Füllhalter mit Kolbenfüllsystem und einer platinveredelten 14 kt. Goldfeder. Goldfedern schreiben besonders elastisch. Dadurch wird das Schriftbild runder und harmonischer. Der Schreibkomfort und das Schreibgefühl mit einer Goldfeder erhöhen die Freude an der persönlichen Handschrift.
Der LAMY 2000 ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: aus Edelstahl, samtmattiert und aus Polycarbonat + Edelstahl, strichmattiert. Bei beiden Ausführungen können Sie zwischen acht verschiedenen Federbreiten wählen. Die Wahl der Federbreite ist abhängig von der persönlichen Handschrift und der Schreibhaltung.
Die traditionellste Art des Schreibens
Dieser Kolbenfüllhalter kann nur aus dem Tintenglas befüllt werden. Am Behälterende befindet sich die Füllschraube. Zum Befüllen gibt es zwei verschiedene Tintenfässer (T 51 und T 52), die in den verschiedensten Farben (blau, schwarz, rot, türkis, grün und blau-schwarz) erhältlich sind. Der Vorteil bei diesem Kolbenfüllhalter ist, dass keine Extrateile benötigt werden und die Tintengläser sehr umweltfreundlich sind. Außerdem ist es ein besonderes Erlebnis den LAMY 2000 aus dem Tintenfass zu befüllen!